Bildungs- und Begegnungshaus Voitsberg feierlich eröffnet

Endlich war es soweit - das neue Bildungs- und Begegnungshaus, das die Stadtgemeinde Voitsberg am Hauptplatz Voitsberg umgesetzt hat, wurde feierlich eröffnet.

Bürgermeister Bernd Osprian betonte in seiner Eröffnungsrede, dass es sehr herausfordernd war die Gebäude zu erwerben, abzubrechen und alles neu aufzubauen. Aber es hat sich wirklich gelohnt - wie das Ergebnis der Projektumsetzung auch bestätigt. Von allen Seiten gab es nur großes Lob für das neue Bildungs- und Begegnungshaus.

Foto: Harald Almer, MeinBezirk (v. l. n. r.): Andrea Koller, Elfriede Pfeifenberger, Klaudia Stroißnig, Bernd Osprian, Manuela Khom, Andrea Nagl, Astrid Kniendl und Elisabeth Kladiva

Herzstück vom neuen Bildungs- und Begegnungshaus ist die Stadtbibliothek. Hier konnte auch die LAG Lipizzanerheimat mit einer LEADER-Förderung unterstützen.

Die LAG Lipizzanerheimat freut sich sehr, dass im Rahmen des Schwerpunktes Smart Village / Smart Cities die Pilotumsetzung „Innovative Dienstleistungen & Smarte Technologien“ im Bildungs- und Begegnungszentrum unterstützt werden konnte.

Da die Fördermittel der Lipizzanerheimat begrenzt sind, wurde bereits in der Lokalen Entwicklungsstrategie der Lipizzanerheimat angeführt, dass nur eine konkrete Projektumsetzung zum Thema Smart Village / Smart Cities unterstützt werden kann. Das Projekt „Innovative Dienstleistungen & Smarte Technologien“ hat sowohl das Projektauswahlgremium als auch die Förderstelle überzeugt und wird im Rahmen von LEADER mit Bundes-, Landes- und EU-Mitteln unterstützt. Das Projektergebnis zeigt, wie durch intelligente Infrastruktur und neue Technologien das tägliche Leben erleichtert werden kann. Als LAG Lipizzanerheimat würden wir uns sehr freuen, wenn das Projekt auch Impulsgeber für weitere Smarte Anwendungen in der Region wäre.

Konkrete Umsetzungsmaßnahmen zum Thema „Smart Village“ im Bildungs- und Begegnungszentrum Voitsberg:

Berührungslose Zutrittskontrolle:
Die Außeneingänge und mehrere Räumlichkeiten im Inneren sind mit einer Zutrittskontrolle ausgestattet, um den Zugang außerhalb der Geschäftszeiten zu ermöglicht. Das bedeutet in der Praxis, dass Personen, die als Mitglieder z.B. in der Bibliothek angemeldet sind, eine Karte bekommen– mit dieser öffnet sich die Tür auch außerhalb der Öffnungszeiten und sie können die Räumlichkeiten betreten, um Zeitungen oder Zeitschriften zu lesen oder bestellte Medien und/oder entliehene Medien in der Rückgabe- und Abholstation im Erdgeschoss abzuholen und zurückzugeben.
Personen, die in den Seminarräumen Veranstaltungen umsetzen, haben mit einer Karte auch außerhalb der Öffnungszeiten Zutritt zu den Räumlichkeiten – zu welchen Räumen der Zutritt erlaubt ist. Alles kann individuell konfiguriert werden.

Kameraüberwachung
Zur Sicherheit der Personen, Medien und Einrichtung sind die Eingänge außerhalb der Öffnungszeiten mit einer Kameraüberwachung ausgestattet. Das bedeutet in der Praxis, dass außerhalb der Öffnungszeiten der Zutritt ausschließlich jenen Personen möglich ist, die über eine Zutrittsberechtigung verfügen. Alle Medien sind mit Chip gesichert. Das System meldet, wenn Gegenstände/Medien ohne Entwertung aus dem Haus entfernt werden. Ebenfalls wird automatisch Licht eingeschaltet, wenn Personen das Haus betreten. Der Bereich ist auch von außen einsehbar und unterstützt so das Sicherheitsgefühl der Nutzer:innen.

Verleih und Rückgabe von Medien
Der Verleih- und Rückgabeprozess von Medien ist so gestaltet, dass er von Kund:innen, die bereits als Mitglieder registriert sind, selbständig mit einer App, die auf jedem Smartphone installiert werden kann, durchführbar ist. Mit dieser APP können somit Medien und Utensilien (Bücher, Spiele bzw. Gegenstände in der Bibliothek der Dinge) selbstständig von den Benutzer:innen reserviert, entlehnt und zurückgegeben werden. Die Kund:innen werden von den Mitarbeiter:innen in das automatisierte Entlehn- und Rückgabesystem eingeschult. Für die Abholung von bestellten und die Rückgabe von entlehnten Medien ist im Erdgeschoss eine Rückgabe- und Abholstation eingerichtet, die sowohl während als auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden kann. Im Obergeschoss findet sich ebenfalls eine Entlehn- und Rückgabestation, die während der Öffnungszeiten zugänglich ist.

Für Personen, die die APP nicht nutzen können oder wollen, können die Entlehnung und Rückgabe selbstverständlich weiterhin bei den Mitarbeiter:innen erfolgen. Die Mitarbeiter:innen stehen während der Öffnungszeiten allen Kund:innen für Beratung, Rückgabe und Ausleihe zur Seite.

In Summe leistet das Projekt somit einen wertvollen Beitrag für eine bessere, vor allem effizientere Beziehung zwischen Bürgern, Verwaltung und der Wirtschaft.